Heavy Jets
In der Avito Flugzeug-Datenbank
Jets dieser Flugzeugklasse sind mit Turbinen betriebene Strahlflugzeuge. Aufgrund ihrer Turbinentechnologie fliegen sie weiter und schneller als Flugzeuge mit Propellern.
Ihr Gewicht ist höher als das der Flugzeugmodelle, die niedrigeren Jetklassen zugehören.
Heavy Jets sind für den Transport von durchschnittliche 19 Fluggästen ausgelegt und werden in der gewerblichen Luftfahrt von 2 Piloten geflogen.
Weitere Merkmale auf einen Blick
- Heavy Jets können wie Very Light Jets, Light Jets, Midsize Jets und Supermidsize Jets auch kleine Flughäfen anfliegen. Sie benötigen zum Starten und Landen in der Regel Pisten mit einer Länge von lediglich 800 Metern.
- Die Flugzeuge dieser Klasse übertreffen die niedrigeren Jetkategorien jedoch in einer Vielzahl der entscheidenden Aspekte: Sie fliegen weiter und schneller. Die leistungsstärksten Flugzeugmodelle erreichen mit einer Tankfüllung eine Reichweite von über 11.000 Kilometer und eine Geschwindigkeit von über 1000 km/h. Aus diesem Grund buchen sie unsere Kunden insbesondere für Interkontinentalflüge. Heavy Jets haben zudem größere Kabinen und können mehr Gepäck transportieren. Im Innenraum können die Passagiere stehen und haben durch die Kabinenbreite von 2,20 bis 2,50 Meter vergleichsweise viel Platz. Der Gepäckstauraum bewegt sich in einer Größenordnung zwischen drei und neun Kubikmetern.
- Aufgrund dieser Stärken sind Heavy Jets selbstverständlich in der Miete teurer als die niedrigeren Jetklassen. Ihr Mietpreis pro Flugstunde beträgt zwischen 4800 und 6500 Euro.
Heavy Jets im Vergleich
Avito Aviation bietet in der Kategorie Heavy Jets alle verfügbaren Flugzeugmodelle an. Besonders gefragt sind bei unseren Kunden die Challenger 605, die Falcon 2000 DX, die Falcon 7x, die Falcon 900EX, die Global Express XRS und die Gulfstream G450. Unsere Analyse der Stärken und Schwächen hilft Ihnen bei der Auswahl Ihres Heavy Jets:
Preis/Leistung
Den besten Preis der sechs betrachteten Heavy Jets bietet die Gulfstream G450. Sie kostet pro Flugstunde ab 4800 Euro. Auf einem ähnlichen Preisniveau liegt die Falcon 2000 DX. Sie kostet pro Flugstunde ab 5150 Euro. Sehr viel teurer sind die Falcon 7x sowie die Global Express XRS. Sie können ab 6200 und 6500 Euro gechartert werden.
Reichweite
Diese beiden Heavy Jets sind zwar in Bezug auf den Mietpreis die teuersten der sechs betrachteten Flugzeuge, dafür sind sie aber zugleich auch die Jets, die am weitesten fliegen können. Die Global Express XRS bringt es auf eine Reichweite von 11.390 km, die Falcon 7x auf 11.020 km. Innerhalb der Heavy Jets bestehen bezüglich der Reichweite große Unterschiede. So fliegt die Falcon 2000 DX beispielsweise nur 6019 km und die Challenger 605 lediglich 6912 km weit.
Geschwindigkeit
Die beiden schnellsten Heavy Jets fliegen schneller als 1000 km/h. Diese Spitzenwerte erreichen die Falcon 900EX mit 1076,15 km sowie die Challenger 605 mit 1057,6 km/h.
Gepäckstauraum
Bezüglich des Gepäckstauraum gibt es innerhalb der betrachteten Heavy Jets große Unterschiede. Während die Global Express XRS 9,2 m³ Stauraum für das Gepäck der Fluggäste zur Verfügung stellt, bietet die Challenger 605 mit 3,2 m³ nur ein Drittel dieser Stauraumkapazität.
Fluggastkapazität
Bis auf die Global Express XRS, die 20 Personen transportieren kann, bieten alle anderen von uns analysierten Heavy Jets Platz für 19 Fluggäste.