Helikopter
In der Avito Flugzeug-Datenbank
Helikopter zählen zu den Drehflüglern. Ihre Tragflächen drehen sich durch die Übertragung der Motorkraft auf einen oder mehrere Rotoren. So entsteht der Auftrieb und Vortrieb der Hubschrauber. Alle Luftfahrzeuge dieser Klasse starten und landen senkrecht.
Es gibt ein- und zweimotorige Helikopter. Zweimotorige Helikopter sind für Flüge über offenem Gewässer aber auch für Nachtflüge Pflicht. Generell ist der Helikopter ein Luftfahrzeug, das sehr wetterabhängig ist. Dies ist bei der Planung seines Einsatzes unbedingt zu berücksichtigen.
Bereits Leonardo Da Vinci hatte 1487 bis 1490 in den sogenannten „Pariser Manuskripten“ Hubschrauber-Skizzen zu Papier gebracht. Die Umsetzung dieser Idee gelang technisch jedoch erst im 20. Jahrhundert. Führend waren in diesem Gebiet unter anderem die folgenden Pioniere: Jakob Degen, Étienne Œhmichen, Raúl Pateras Pescara, Oszkár Asbóth, Juan de la Cierva, Engelbert Zaschka, Louis Charles Breguet, Alberto Santos Dumont, Henrich Focke und Igor Sikorski.
Weitere Merkmale auf einen Blick
- Helikopter sind für Flüge mit einer Weite von etwas unter 1000 Kilometer geeignet.
- Sie sind für Punktlandungen ausgerichtet und können überall landen, wo genügend freie Fläche zur Verfügung steht.
- Selbstverständlich unterliegen auch sie den Bestimmungen der Flugsicherheit und benötigen für jede ihrer Landungen behördlich Genehmigungen.
Helikopter im Vergleich
Avito Aviation bietet in der Kategorie Helikopter alle verfügbaren Modelle an. Besonders gefragt sind bei unseren Kunden die Robinson R44, die Eurocopter EC 120B (heute Airbus Helicopter H120 Colibri), die Eurocopter EC 155 (heute Airbus Helicopter H155), die Eurocopter AS 350 (heute Airbus H 125), die Augusta A109 (heute AW 109), die Bell 206 L-4 sowie die Sikorsky S76 C++. Unsere Analyse der Stärken und Schwächen hilft Ihnen bei der Auswahl Ihres Helikopters:
Preis/Leistung
Ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bieten die Eurocopter EC120B (heute Airbus Helicopter H120 Colibri) sowie die Eurocopter EC155 (heute Airbus Helicopter H155) mit einem Mietpreis pro Helikopterflugstunde ab 900 Euro. Ebenfalls relativ günstig ist die Robinson 44, die für einen Mietpreis pro Flugstunde zwischen 400 und 1000 Euro zu chartern ist. Am teuersten ist es, eine Sikorsky 76 C++ zu mieten. Mit 2300 Euro Miete pro Flugstunde steht sie ganz oben auf der Preisliste.
Reichweite
Bezüglich der Reichweite bestehen bei den betrachteten sieben Helikoptern ebenfalls nennenswerte Unterschiede: Am weitesten kann mit einer Tankfüllung die Augusta A109 (heute AW109) fliegen. Sie erreicht 948 km. Es folgt die Eurocopter EC155 (heute Airbus Helicopter H155) mit 802 km. Die niedrigste Reichweite hat die Robinson R44 mit 644km, die somit fast 300 Kilometer weniger weit fliegen kann als die Augusta A109.
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit der analysierten Hubschrauber variiert weniger stark. Am schnellsten sind mit 324 km/h und 311 km/h die Eurocopter EC155 (heute Airbus H155) sowie die Augusta A109 (heute AW109). Die geringste Geschwindigkeit erreichen mit 240 km/h und 241 km/h die Bell 206L-4 und Robinson R44.
Gepäckstauraum
Beim Gepäckstauraum punktet die Eurocopter EC155 (heute Airbus H155). Sie bietet den Fluggästen mit 2,5 Kubikmetern den meisten Platz für ihr Gepäck. Es folgt mit beträchtlich weniger Stauraum die Robinson R44 mit 1,3 Kubikmetern. Am wenigsten Stauraum stellt den Passagieren die Bell 206L-4 mit 0,6 Kubikmetern zur Verfügung.
Fluggastkapazität
Schließlich gibt es auch bei der Fluggastkapazität innerhalb der betrachteten Hubschrauber große Differenzen. Topwerte erreichen mit Platz für bis zu 13 Passagieren die Eurocopter EC155 (heute Airbus H155) sowie die Sikorsky 76 C++. Dagegen können die Eurocopter EC120B (Airbus H120 Colibri) und Bell 206L-4 nur 4 Passagiere transportieren. Das Schlusslicht bildet mit einer Fluggastkapazität von 3 Personen die Robinson R44.